Empfehlen kann ich das folgende Seminar:
Inhalt:
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die historische Entwicklung und den Wandel des Fremdsprachenunterrichts in den letzten Jahren, wird der Fokus der Veranstaltung auf einer praktischen Auseinandersetzung mit den aktuellen Methoden im Sprachunterricht liegen: Welche methodischen Wege eignen sich am besten zur Vermittlung der jeweiligen Teilfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen)? Welche Rolle spielen dabei die Sozialformen und die benutzten Medien? Um diese und andere Fragen zu diskutieren und beispielhaft praktisch zu veranschaulichen, werden die Seminarteilnehmer gebeten die derzeit verwendeten Lehrwerke mitzubringen.
Ziel der Veranstaltung ist gemeinsam einen Pool an geeigneten, motivierenden und innovativen Arbeitstechniken und Aufgabenformen zu erstellen, welche Sprachlehrkräfte in ihren Veranstaltungen einsetzen können. Dabei werden diverse relevante Faktoren, wie die jeweilige Zielgruppe, die vorgegebenen Lernziele, der kulturelle Hintergrund der Lernenden etc. berücksichtigt.
Ein signifikanter Teil des Seminars konzentriert sich auch auf die methodische Vorgehensweise beim Einsatz der Digitalen Medien (Lernplattformen, Interaktive Whiteboards, Blended Learning u.a.) im Sprachunterricht. Das Seminar ist sprachenübergreifend ausgerichtet.
Das Seminar ist sprachenübergreifend ausgerichtet.
Leitung:
Dr. Dorota Piestrak-Demirezen
Max. Teilnehmer: 20
Kosten:
140,00 EUR
70,00 EUR (Eigenbeteiligung für Beschäftigte und Lehrende an Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz)
Anmeldung:
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 09.05.2014 – 10.05.2014, Anmeldeschluss: 28.04.2014 – Anmeldung noch möglich!!