Monographien/Herausgeber
- i.V. Neurodidaktik. Neuauflage.
- 2020. Hrsg. Christina Maria Ersch. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Band 2: Evaluieren und Prüfen. Berlin: Frank & Timme.
- 2019 Hrsg. Christina Maria Ersch & Marion Grein. DaF / DaZ in Forschung und Lehre. Band 1: Christina Maria Ersch. Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme.
- 2017. Mit Christina Maria Ersch. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. 3. Band. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft.
- 2014. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. 2. Band. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft. Inhaltsverzeichnis
- 2013. Neurodidaktik. Grundlagen für Sprachkursleitende. Reihe: Qualifiziert unterrichten. Ismaning: Hueber Verlag
siehe dazu auch Rezension Vanderheiden sowie Rezension Bialek - 2013. Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. Mainz: Salonlöwe-Verlag Mainz. Edition Wissenschaft.
Artikel/Rezensionen
- i.D. Jede Sprache ein Gewinn. Die Vorteile der Mehrsprachigkeit. Bildungsministerium Bratislava.
- peer-review: DaF/DaZ Lehrerausbildung – die Rolle der Sprachtypologie bei der Ausbildung unserer Lehrenden. In: Multilingualism and Language Teaching. Narr.
- i.V. Argumentieren: Deutsch und Japanisch im Vergleich. In: European Languages in Contrast – Europäische Sprachen im Kontrast.
- 2020. Methoden des Fremdsprachenlernens bei Erwachsenen. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer, 84-86
- 2020. Methoden des Fremdsprachenlernens im Alter. In: Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht
Seelze: Klett Kallmeyer, 86-88. - 2020. Prüferqualifizierung – Fokus auf Mündlichkeit. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 229-271.
- 2020. Evaluation der unterschiedlichen virtuellen Sprachkursformen. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Evaluieren und Prüfen in DaF/DaZ. Berlin: Frank & Timme, 49-72.
- 2020. Cross-linguistic influence and the MGM. In: Language and Dialogue 10:3. Amsterdam: John Benjamins. 369-388.
- 2020. Sprachunterricht auf einmal digital: Online-Lernen vor, während uns nach Corona. Magazin Sprache. Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21927962.html
- 2020. Digitalen Sprachunterricht interaktiv gestalten: nützliche Tools und Tipps zur Anwendung. Magazin Sprache. Goethe Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21929056.html
- 2020. Rezension Böttger & Sambanis. Focus on Evidence. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 49. Jg. (2020:1, 141-143)
- 2019. zusammen mit Strasser, Thomas. Lernen mit digitalen Medien aus neurobiologischer und fremdsprachendidaktischer Sicht. Empfehlungen Goethe-Institut Zagreb. 7-15.
- 2019. zusammen mit Strasser, Thomas; Matijevic, Milan, Velicki, Damir und Knezevic, Zeljka. Empfehlungen zum mediengestützten Lehren und Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 25-26.
- 2019. DIE Methode des Fremdsprachenlernens? – Berücksichtigung von Lernstile und Einflussfaktoren als Fachkompetent. In: Ersch, Christina Maria (Hrsg.) Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme. 69-101.
- 2019. Interkulturelle Kompetenz für DaF-Lehrende – Dialogisches Handlungsspiel und Multikollektivität. In: Ersch, Christina Mario (Hrsg.) Kompetenzen in DaF / DaZ. Berlin: Frank & Timme. 125-142.
- 2019. Blended Learning Konzepte: aktueller Forschungsstand. Bonn: DVV. Blended Learning
- 2019. Förderung der Sprachkompetenz an Hochschulen: PHILIS – Studieren im Philosophicum. In: Regier, Katrin et al. (Hrsg.) Innovative Methoden zur Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag.
- 2019. Schriftliche Fehlerkorrektur: Wirksamkeitsforschung. Auf: https://blog.hueber.de/korrigieren-oder-nicht-korrigieren/ Schriftliche_Fehlerkorrektur
- 2018, zusammen mit Happ, R., Förster, M. & Bültmann, A.-K. The Importance of Controlling for Language Skills When Assessing the Correlation between Young Adults’ Knowledge and Understanding of Personal Finance and Migration Background. Empirische Pädagogik © Verlag Empirische Pädagogik
2018, Volume 32, Issue 3/4, pp. 329-347. - 2018 Sprachenlernen im Alter – eine empirische Studie. Tagungsband zur IDT 2017. Berlin: Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/978-3-503-18163-6
- 2018 MGM and Multicollectivity. In: International Journal of Language and Linguistics Vol. 5, No. 4. http://www.ijllnet.com/
- 2018 [Review] of Farzad Sharifian. Cultural Linguistics. Amsterdam/Philadelphia:
John Benjamins. (Cultural conceptualisations and language, 8). In: Language and Dialogue. Amsterdam: John Benjamins. 328-330. - 2018 Progress in language teaching. From competence to dialogic competence-in-performance. In: Weigand, Edda & Kecskes, Istvan (eds) from Pragmatics to Dialogue [DS31]. Amsterdam. John Benjamins.
- 2018 Foreign Language Teaching – Integrationism vs. MGM. Language and Dialogue Special issue. Integrating Dialogue, ed. by R. Saftoiu and A. Pablé. 18:1. Amsterdam: John Benjamins. 5-20.
- 2017 Lernen aus neurobiologischer Perspektive. Die Rolle der Lernbiografie und der Lernstile – die Zielgruppe im Visier. Kroatien. KDVinfo, ISSN 1332-2834, Jahrgang 25, Nummer 48/49, 2016, Herausgeber Kroatischer Deutschlehrerverband, Zagreb, 11-20.
- 2017. Das kompetenzorientierte Konzept der Deutsch-als-Fremdsprache-Ausbildung an der JGU. In: Behr, Martina & Seubert, Sabine (Hrsg.) Education is a Whole-Person Process. Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetscherforschung und anderen Dingen. Berlin: Frank & Timme. 231-247.
- 2017. Emotion, reason and the human brain. In: The Routledge Handbook of Language and Dialogue. New York & London: Routledge. 277-293.
- 2017. How culture effects language and dialogue. In: The Routledge Handbook of Language and Dialogue. New York & London: Routledge. 347-366.
- 2017. Das Mixed Game Model in der interkulturellen Forschung. In: Grein, Marion und Ersch, Maria (Hrsg.) Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht. Band 3. Mainz: Salonlöwe Verlag. Edition Wissenschaft. 23-37.
- 2016. Werte und Wertevermittlung in Schritte plus neu. München: Hueber Verlag. https://www.hueber.de/seite/pg_werte_spn
- 2016. Sprachen lernen und lehren in der Erwachsenenbildung, In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. Hrsg. von Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm, Eva Burwitz-Melzer und Grit Mehlhorn. 6. vollst. überarb. u. erw. Auflage. A. Francke UTB. 70-74.
- 2014. Fremdsprachenlernen. Eine Frage des Alters? Sprache Kultur Deutschland. Goethe Institut.
- 2014. Lernbiografie und Lernstile. In: Regional Bulletin of the East. 2/2014. Ust-Kamenogorsk Publishing House. 153-163.
- 2014. Neurodidaktik und Musik im Unterricht. In: Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. 2. Band. 49-62.
- 2014. Yoko Tawada, die etwas andere Migrantin – Interkulturalität als literarisch-sprachliche Herausforderung. In: Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur. Dresden: Thelem Verlag.
- 2014. Konzeption des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache und die Kompetenzorientierung. Gutenberg Lehrkolleg (GLK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.): Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills. Bielefeld: Universitäts Verlag Webler. 373-389.
- 2014. Neurodidaktik und Dynamik. In: AMPAL. Zeitschrift des mexikanischen Deutschlehrerverbandes. Mexiko.
- 2013. Joseph Roth Hiob – Stilmittelanalyse durch einen Vergleich mit der Übersetzung ins Japanische. In: Joseph Roth als Stylist. Hrsg. Natalia Shchyhlevska & Nora Hoffmann.
- 2013. Lernbiografie als Einflussgröße für Lernmethoden. In DaZ 01/2013. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 5-13.
- 2013. Review Article. Emotions Reconsidered. On: Wilson, Paul A. Dynamicity in Emotion Concepts. In: Language and Dialogue 3:2 293-305.
- 2013. Fremdsprachenlernen im Alter. In: Feigl-Bogenreiter (Hrsg.) Mehrsprachig statt Einsilbig. Sprachen lernen bis ins hohe Alter. VÖV-Edition Sprachen 6. Graz. 5-29.
- 2013. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und das Deutsch-Curriculum in Usbekistan. In: Grein, Marion (Hrsg.) Neue methodische Ansätze im DaF-Unterricht am Beispiel Usbekistans. Salonlöwe Verlag Mainz. Edition Wissenschaft. 81-91.
- 2012. Verstehen und Verständigung aus der Sicht Deutsch als Fremdsprache. In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Verstehen und Verständigung in einer veränderten Welt. Probleme, Theorien, Perspektiven. Wiesbaden: Springer Verlag.
- 2012. E-Learning in der DaZ-Alphabetisierung. In DaZ 03/2012. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 6-18.
- 2011. “Zur Rolle der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht” in: Materiali Respublikanskoy Nauchnoy-Prakticheskoy Konferenzii “Kazachstan: 20 Let Nezavisimosti i Innovaziy”. Oskemen: Vostochno-Kazachstanskiy Gosudarstuenniy Yniversitet Imeni S. Amanzholova.
- 2011. „Was mache ich nur falsch? – Alphabetisierung aus neurolinguistischer Sicht“, Deutsch als Zweitsprache DaZ 03/2011“ Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 5-11.
- 2010. “Selbsterfahrung der Seminarteilnehmer durch Fremdsprachenanfängerunterricht in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskurse – ein Erfahrungsbericht”. Zeitschrift Deutsch als Zweitsprache.
- 2010. “Konzeption und Auswertung einer Selbsterfahrung im Fremdsprachenunterricht – erste Vorschläge für einen neuen Typus der Sprachlernberatung”. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 15(1). ZiF
- 2010. “Aspekte der Intertextualität beim Übersetzen vom Japanischen ins Deutsche”. In: Polyphonie, Intertextualität und Intermedialität – ein interdisziplinäres Forschungsfeld, hrsg. von Marion Grein, Miguel Souza und Svenja Völkel. Aachen: Shaker Verlag. 9-44.
I loved your blog article. Really Cool. dcaabgfaafca
Vielen Dank, liebe Frau Grein! Von Ihnen kann / muss man viel lernen!
Dankeeee 🙂